97 documents found

Other scientific publications
CC BY 4.0
2014-06

Psycho-News-Letter Nr. 98 : Neuigkeiten

Im berufspolitischen Wettbewerb um den Klassenerhalt, wie man vielleicht beim Fußball sagen würde, geht es immer auch um die Frage, ob die Psychoanalyse abstiegsgefährdet ist. Im Behandlungszimmer schießen wir keine Tore, aber in der berufspolitischen und in der akademischen Konkurrenz allerdings wäre…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2014-03

Psycho-News-Letter Nr. 97 : Neues zu Kultur und Praxis

Man kann sehen, wie die psychoanalytischen Ur-Themen von Kulturkritik und Gespräch, von Psychischem und Sozialität, von Entwicklung und Fixierung in diesen neuen Diskursen aufgenommen und sehr ertragreich behandelt werden. Es wäre nur ein Zeichen der Ignoranz, wollte man sich davon abwenden mit dem Gedanken,…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2013-08

Psycho-News-Letter Nr. 96 : Das Denken der Kultur

Für viele in unserer Profession ist Kultur etwas, was sie sich als "Umwelt" denken, als Antipoden zu einem Kern des Menschlichen, dessen tiefster energiereichster Kern das Unbewusste wiederum ist mit seiner Basierung in der Biologie des Triebhaften. Freud hatte den Trieb als einen "Grenzbegriff" bezeichnet,…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2013-05

Psycho-News-Letter Nr. 95 : Über kommunikative Architektur der Empathie – Sie balanciert, ist rhythmisch und schwingt

Kommunikation, die fruchtbar werden soll, darf nicht zu weit auseinanderliegend beginnen; es muss eine gewisse Sympathie, ein Wille zur Verständigung relativ konfliktfrei gegeben sein, damit Worte in der rechten Weise gesprochen und gehört werden können. So, wie wir heute die präreflexiven Grundlagen…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2013-01

Psycho-News-Letter Nr. 94 : Kulturträger - Archäologie, Architektur, Metapher

Wenn das ein Sinn kulturwissenschaftlicher Bemühung wäre, sowohl in der Auseinandersetzung mit dem kulturellen und individuellen Container, mit den Architekturen auf dem Gesicht der Erde und mit denen unserer theoretischen Gebäude, mit den Klängen unserer Gegenübertragungen und dem Hören im Konzertsaal,…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2012-10

Psycho-News-Letter Nr. 93 : Blicke zu den Nachbarn - Was macht die Verhaltenstherapie?

Selbst in der Musiktherapie, in der Maltherapie, selbst in der Vethaltenstherapie - es wird gesprochen! Dass Psychotherapie eine „talking cure" ist, ist der Psychoanalyse von einer ihrer ersten Patientinnen, der berühmten Anna O., in die Wiege gelegt worden. Sprechen, das meint jene „interpersonal skills…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2012-09

Psycho-News-Letter Nr. 92 : Identität

In einem ungewöhnlichen Zugriff bestimmt Helmut Dahmer, der chemalige Redakteur der Psyche, in seinem neuen Buch (2012) die Psychoanalyse als „Die unnatürliche Wissenschaft" - so der zunächst überraschende 'Titel. Das Buch ist inspiriert von der Absicht einer soziologischen Freudlektüre. Er gewinnt vielem,…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2012-06

Psycho-News-Letter Nr. 91 : Lebensstile und ihre Krankheiten

Wussten Sie, dass in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts in Deutschland nur wenige Menschen an Diabetes erkrankt waren? Weniger als ein Prozent der damaligen Bevölkerung! Schätzen Sie mal, wie viele es heute sind – die Antwort: Mehr als 6 Millionen! Zuwachsraten im Jahr: mehrere Hunderttausend Menschen,…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2012-03

Psycho-News-Letter Nr. 90 : Prozess-Qualitäten

Anfänglich habe ich mir erlaubt, einige Mythen der Forschung, aber auch einige psychoanalytische Mythen gegenüber der Forschung kritisch in Frage zu stellen. Ein solcher Mythos will auch wissen, dass Tonbandaufzeichnungen den analytischen Prozess nicht nur „stören", sondern sogar „zerstören" würden.…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2012-02

Psycho-News-Letter Nr. 89 : Isolation – Aber "splendid"?

Die in den letzten PNL aufgeworfenen Themen von der Randständigkeit der Psychoanalyse, von ihrer zunehmenden Isolation, von der Aktivität zu ihrer "Rettung" beschäftigen einen auch im längst begonnenen Neuen Jahr. Die Zukunftsaussichten sind nicht so hell, wie man sich das wünscht und bekanntlich sind…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2011-11

Psycho-News-Letter Nr. 88 : ... Vor der Tür

Sehe ich in diesen Herbsttagen nach draußen, leuchtet mir ein Ginko-Baum mit gelbgefärbten Blättern entgegen, die sich in schönstem Kontrast vor einem leuchtenden Himmelsblau auszeichnen. So schön strahlend in intensiver Farbe, dass man am liebsten Himmel und Erde zugleich umfassen möchte. Oder sollte…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2011-10

Psycho-News-Letter Nr. 87 : Der Weg ins Zentrum führt über den Widerstand

Nachdem ich im letzten Brief von der Befürchtung vieler berichten musste, die Psychoanalyse könne in eine randständige Position geraten oder sei bereits im Abseits angekommen, sowohl im wissenschaftlichen wie auch im öffentlichen Diskurs, möchte ich heute mit der Vorstellung eines Buches beginnen, das…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2011-08

Psycho-News-Letter Nr. 86 : Psychoanalytische Welten verbinden

Wer das Buch von Paul E. Stepansky (2009) zur Hand nimmt, ist sogleich mit einer Diagnose konfrontiert, die dieser Autor im Titel mitteilt: „Psychoanalysis at the margins" - die Psychoanalyse befindet sich am Rande. Natürlich niemals in ihrer Selbstwahrnehmung oder in der ihrer prominenten Vertreter;…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2011-04

Psycho-News-Letter Nr. 85 : Jenseits des Individualismus

Diesen Text beginne ich zu schreiben, als die große Erdbebenkatastrophe über Japan schon etwas vorbei ist - soweit man sowas überhaupt sagen kann. Gefolgt von dem gewaltigen Tsunami, der tausende Menschen ihr Leben kostet, gefolgt von der atomaren Katastrophe, die eine unbekannte Anzahl von Menschen…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2011-02

Psycho-News-Letter Nr. 84 : Nervensachen

Zwar haben wir alle ein Gehirn zum Denken, aber denken wir nicht auch mit anderen Hilfsmit-teln, etwa Papier und Bleistift beim Rechnen, Aufschreiben, Protokollieren? Und mit unseren Zähnen, die am Stift herum kauen? Oder mit unseren Computern? Oder denkt ein Navigator nicht mit dem Sextanten, wenn sein…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2010-11

Psycho-News-Letter Nr. 83 : Sich finden – Weihnachtsgeschenke

Soll man oder lieber nicht? Weihnachtsgeschenke jetzt schon? Oh all der Trubel! Und "der Stress"! Ich fasse mir ein Herz, berichte nicht, wie in den letzten Jahren über empirische Befunde, die uns zur Weihnachtszeit bereichern, sondern empfehle Bücher zur Lektüre, zur eigenen Lektüre, zur eigenen Beschenkung!…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2010-09

Psycho-News-Letter Nr. 82 : Sexuelle Gewalt, gesellschaftliche Institutionen, das Ich

Mit Hilfe der hier verhandelten Untersuchungen und Überlegungen verstehen wir plötzlich genauer, wie man sich die Einwirkung von „Gesellschaft" auf individuelle Entwicklungen vorstellen könnte. Wir verstehen auch einen besonderen Aspekt der sexuellen Gewalt genauer, nämlich die Verpflichtung der Kinder…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2010-07

Psycho-News-Letter Nr. 81 : Hochschlagende Wogen

Können wir den Antagonismus zwischen den empirischen Forschern und den professionellen Praktikern vielleicht entschärfen? Die einen schätzen das Kästchen-Denken, das genaue Bescheid-Wissen-Wollen und die anderen eher den Augenblick, das erhellende Jetzt, wenn der Blitz des Verstehens einschlägt. Letztere…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2010-06

Psycho-News-Letter Nr. 80 : Von der Seele über die Seele

In großen Teilen unserer heutigen Diskussion wird die Unterscheidung von be-wusst/unbewusst durch die andere Unterscheidung zwischen dem Emotionalen und dem Kognitiven ersetzt. Dabei meint man dann, dass das doch eigentlich dasselbe sei. Mit der Rede von Emotionen und Kognitionen kann man sich mehr „up…
Other scientific publications
CC BY 4.0
2010-01

Psycho-News-Letter Nr. 79 : Rehabilitierung des Szenischen

Manche Entwicklungen auf dem Psychomarkt - wie das unschöne Wort neuerdings heißt, andere sprechen von der Psychotherapielandschaft - machen mehr als Verdruß. Das 10jährige Bestehen des PthG wird zum Anlass genommen, völlig neue Furchen durch den Acker zu ziehen - als hätte man nicht eben an den Universitäten…